Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Naturpark Neckartal-Odenwald

Suchergebnis

_X0A0397-Editbea | Frank Herberich Fotografie, Frank Herberich, Fotografie, Hochzeit, Portrait, St. Peter Ording, Ording, Westerhever, Nordsee, Frank Fotografie, Hardheim,  Odenwald,Walldürn, Band,Eventfotografie - Realisiert mit Pictrs.comHardheim | Frank Herberich Fotografie, Frank Herberich, Fotografie, Hochzeit, Portrait, St. Peter Ording, Ording, Westerhever, Nordsee, Frank Fotografie, Hardheim,  Odenwald,Walldürn, Band,Eventfotografie - Realisiert mit Pictrs.com_X0A8609-Editbea | Frank Herberich Fotografie, Frank Herberich, Fotografie, Hochzeit, Portrait, St. Peter Ording, Ording, Westerhever, Nordsee, Frank Fotografie, Hardheim,  Odenwald,Walldürn, Band,Eventfotografie - Realisiert mit Pictrs.com_X0A8569-Editbea | Frank Herberich Fotografie, Frank Herberich, Fotografie, Hochzeit, Portrait, St. Peter Ording, Ording, Westerhever, Nordsee, Frank Fotografie, Hardheim,  Odenwald,Walldürn, Band,Eventfotografie - Realisiert mit Pictrs.comHardheim | Frank Herberich Fotografie, Frank Herberich, Fotografie, Hochzeit, Portrait, St. Peter Ording, Ording, Westerhever, Nordsee, Frank Fotografie, Hardheim,  Odenwald,Walldürn, Band,Eventfotografie - Realisiert mit Pictrs.com_X0A7753-Editbea | Frank Herberich Fotografie, Frank Herberich, Fotografie, Hochzeit, Portrait, St. Peter Ording, Ording, Westerhever, Nordsee, Frank Fotografie, Hardheim,  Odenwald,Walldürn, Band,Eventfotografie - Realisiert mit Pictrs.com_X0A7042-Editbea | Frank Herberich Fotografie, Frank Herberich, Fotografie, Hochzeit, Portrait, St. Peter Ording, Ording, Westerhever, Nordsee, Frank Fotografie, Hardheim,  Odenwald,Walldürn, Band,Eventfotografie - Realisiert mit Pictrs.comHardheim | Frank Herberich Fotografie, Frank Herberich, Fotografie, Hochzeit, Portrait, St. Peter Ording, Ording, Westerhever, Nordsee, Frank Fotografie, Hardheim,  Odenwald,Walldürn, Band,Eventfotografie - Realisiert mit Pictrs.com_X0A7009-Edit | Frank Herberich Fotografie, Frank Herberich, Fotografie, Hochzeit, Portrait, St. Peter Ording, Ording, Westerhever, Nordsee, Frank Fotografie, Hardheim,  Odenwald,Walldürn, Band,Eventfotografie - Realisiert mit Pictrs.comHardheim | Frank Herberich Fotografie, Frank Herberich, Fotografie, Hochzeit, Portrait, St. Peter Ording, Ording, Westerhever, Nordsee, Frank Fotografie, Hardheim,  Odenwald,Walldürn, Band,Eventfotografie - Realisiert mit Pictrs.comSonnenuhr | Hardheimer Sonnenuhr am Rathaus - Realisiert mit Pictrs.comSchloss Hardheim | Frank Herberich Fotografie, Frank Herberich, Fotografie, Hochzeit, Portrait, St. Peter Ording, Ording, Westerhever, Nordsee, Frank Fotografie, Hardheim,  Odenwald,Walldürn, Band,Eventfotografie - Realisiert mit Pictrs.comKirche | Kirche St. Alban Hardheim - Realisiert mit Pictrs.comSchloss Hardheim | Frank Herberich Fotografie, Frank Herberich, Fotografie, Hochzeit, Portrait, St. Peter Ording, Ording, Westerhever, Nordsee, Frank Fotografie, Hardheim,  Odenwald,Walldürn, Band,Eventfotografie - Realisiert mit Pictrs.comSchloss Hardheim | Frank Herberich Fotografie, Frank Herberich, Fotografie, Hochzeit, Portrait, St. Peter Ording, Ording, Westerhever, Nordsee, Frank Fotografie, Hardheim,  Odenwald,Walldürn, Band,Eventfotografie - Realisiert mit Pictrs.comSchloss Hardheim | Schloss Hardheim - Realisiert mit Pictrs.comHardheim Odenwald | Hardheim - Realisiert mit Pictrs.comHardheim Odenwald Schloss | Frank Herberich Fotografie, Frank Herberich, Fotografie, Hochzeit, Portrait, St. Peter Ording, Ording, Westerhever, Nordsee, Frank Fotografie, Hardheim,  Odenwald,Walldürn, Band,Eventfotografie - Realisiert mit Pictrs.comRakete Hardheim | Hardheim, Rathaus, Schloss,Odenwald, Neckar-Odenwald-Kreis, Bauland,Naturpark Neckartal-Odenwald,Obere Burg, Walter Hohmann - Realisiert mit Pictrs.comHardheim Odenwald Schloss | Frank Herberich Fotografie, Frank Herberich, Fotografie, Hochzeit, Portrait, St. Peter Ording, Ording, Westerhever, Nordsee, Frank Fotografie, Hardheim,  Odenwald,Walldürn, Band,Eventfotografie - Realisiert mit Pictrs.comHardheim Odenwald Schloss | Frank Herberich Fotografie, Frank Herberich, Fotografie, Hochzeit, Portrait, St. Peter Ording, Ording, Westerhever, Nordsee, Frank Fotografie, Hardheim,  Odenwald,Walldürn, Band,Eventfotografie - Realisiert mit Pictrs.comHardheim Odenwald Schloss | Frank Herberich Fotografie, Frank Herberich, Fotografie, Hochzeit, Portrait, St. Peter Ording, Ording, Westerhever, Nordsee, Frank Fotografie, Hardheim,  Odenwald,Walldürn, Band,Eventfotografie - Realisiert mit Pictrs.comHardheim | Hardheim, Rathaus, Schloss,Odenwald, Neckar-Odenwald-Kreis, Bauland,Naturpark Neckartal-Odenwald,Obere Burg, Walter Hohmann - Realisiert mit Pictrs.comHardheim Odenwald Schloss | Hardheim, Rathaus, Schloss,Odenwald, Neckar-Odenwald-Kreis, Bauland,Naturpark Neckartal-Odenwald,Obere Burg, Walter Hohmann - Realisiert mit Pictrs.comKapelle zu unserer lieben Frau im Walde,  Katharinenkapelle im Tal, | Im Wald zwischen Hardheim und Dornberg liegt inmitten hoher Buchen- und Ahornbäumen die Kappelruine. Sie wurde zu Anfang des 15. Jahrhunderts von den Herren zu Hardheim gestiftet und hieß ursprünglich "Kapelle zu unserer lieben Frau im Walde", später 'Katharinenkapelle im Tal'. Der letzte Gottesdienst fand 1557 statt.

In der Nähe der Kapelle lag eine Einsiedelei. 1768 ließ man den Eremiten entfernen und das Kirchlein, das lange Zeit als Wallfahrtsstätte gedient hatte, zerfiel zusehends.
Unweit des Dorfs befindet sich im Laubwald die Ruine der „Kappel“, einer ehemaligen Einsiedelei-Kapelle „zu unserer lieben Frau im Walde“. ♁⊙ Diese wurde Anfang des 15. Jahrhunderts von den Junkern von Hardheim erbaut und später zusätzlich der Heiligen Katharina geweiht; daher auch ihr späterer Name „Katharinenkapelle im Tale“. Die erstmalige urkundliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1418, in der Heinrich von Riedern der Kapelle Abgaben zuweist. In der Kapelle fanden Samstagsmessen für die Dornberger statt, die ein Hardheimer Pfarrer bis 1557 abhielt, bis ein Priestermangel dazu führte, dass ein Höpfinger Pfarrer dieses Amt übernahm. Während der Reformation verbreitete der Höpfinger Pfarrer, welcher protestantisch war, hier auch die Lehre Luthers. Während der Gegenreformation wurde die Kapelle zum Ziel von Wallfahrern aus Hundheim, Hardheim und Höpfingen. Am 1. Januar 1791 erteilte der Bischof von Würzburg, Franz Ludwig von Erthal, die Erlaubnis, die Kapelle zu „demolieren“. Das Dach wurde abgetragen, um so das Bauwerk dem Verfall preiszugegeben. Die mehr als mannshohen Außenmauern sind verblieben. Seit den 1960er Jahren finden dort wieder eine Marienverehrung und gelegentliche Gottesdienste statt. Der Brunnen der ehemaligen Einsiedelei wurde 1986 freigelegt.  - Realisiert mit Pictrs.comKapelle zu unserer lieben Frau im Walde,  Katharinenkapelle im Tal, | Im Wald zwischen Hardheim und Dornberg liegt inmitten hoher Buchen- und Ahornbäumen die Kappelruine. Sie wurde zu Anfang des 15. Jahrhunderts von den Herren zu Hardheim gestiftet und hieß ursprünglich "Kapelle zu unserer lieben Frau im Walde", später 'Katharinenkapelle im Tal'. Der letzte Gottesdienst fand 1557 statt.

In der Nähe der Kapelle lag eine Einsiedelei. 1768 ließ man den Eremiten entfernen und das Kirchlein, das lange Zeit als Wallfahrtsstätte gedient hatte, zerfiel zusehends.
Unweit des Dorfs befindet sich im Laubwald die Ruine der „Kappel“, einer ehemaligen Einsiedelei-Kapelle „zu unserer lieben Frau im Walde“. ♁⊙ Diese wurde Anfang des 15. Jahrhunderts von den Junkern von Hardheim erbaut und später zusätzlich der Heiligen Katharina geweiht; daher auch ihr späterer Name „Katharinenkapelle im Tale“. Die erstmalige urkundliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1418, in der Heinrich von Riedern der Kapelle Abgaben zuweist. In der Kapelle fanden Samstagsmessen für die Dornberger statt, die ein Hardheimer Pfarrer bis 1557 abhielt, bis ein Priestermangel dazu führte, dass ein Höpfinger Pfarrer dieses Amt übernahm. Während der Reformation verbreitete der Höpfinger Pfarrer, welcher protestantisch war, hier auch die Lehre Luthers. Während der Gegenreformation wurde die Kapelle zum Ziel von Wallfahrern aus Hundheim, Hardheim und Höpfingen. Am 1. Januar 1791 erteilte der Bischof von Würzburg, Franz Ludwig von Erthal, die Erlaubnis, die Kapelle zu „demolieren“. Das Dach wurde abgetragen, um so das Bauwerk dem Verfall preiszugegeben. Die mehr als mannshohen Außenmauern sind verblieben. Seit den 1960er Jahren finden dort wieder eine Marienverehrung und gelegentliche Gottesdienste statt. Der Brunnen der ehemaligen Einsiedelei wurde 1986 freigelegt.  - Realisiert mit Pictrs.comKapelle zu unserer lieben Frau im Walde,  Katharinenkapelle im Tal, | Im Wald zwischen Hardheim und Dornberg liegt inmitten hoher Buchen- und Ahornbäumen die Kappelruine. Sie wurde zu Anfang des 15. Jahrhunderts von den Herren zu Hardheim gestiftet und hieß ursprünglich "Kapelle zu unserer lieben Frau im Walde", später 'Katharinenkapelle im Tal'. Der letzte Gottesdienst fand 1557 statt.

In der Nähe der Kapelle lag eine Einsiedelei. 1768 ließ man den Eremiten entfernen und das Kirchlein, das lange Zeit als Wallfahrtsstätte gedient hatte, zerfiel zusehends.
Unweit des Dorfs befindet sich im Laubwald die Ruine der „Kappel“, einer ehemaligen Einsiedelei-Kapelle „zu unserer lieben Frau im Walde“. ♁⊙ Diese wurde Anfang des 15. Jahrhunderts von den Junkern von Hardheim erbaut und später zusätzlich der Heiligen Katharina geweiht; daher auch ihr späterer Name „Katharinenkapelle im Tale“. Die erstmalige urkundliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1418, in der Heinrich von Riedern der Kapelle Abgaben zuweist. In der Kapelle fanden Samstagsmessen für die Dornberger statt, die ein Hardheimer Pfarrer bis 1557 abhielt, bis ein Priestermangel dazu führte, dass ein Höpfinger Pfarrer dieses Amt übernahm. Während der Reformation verbreitete der Höpfinger Pfarrer, welcher protestantisch war, hier auch die Lehre Luthers. Während der Gegenreformation wurde die Kapelle zum Ziel von Wallfahrern aus Hundheim, Hardheim und Höpfingen. Am 1. Januar 1791 erteilte der Bischof von Würzburg, Franz Ludwig von Erthal, die Erlaubnis, die Kapelle zu „demolieren“. Das Dach wurde abgetragen, um so das Bauwerk dem Verfall preiszugegeben. Die mehr als mannshohen Außenmauern sind verblieben. Seit den 1960er Jahren finden dort wieder eine Marienverehrung und gelegentliche Gottesdienste statt. Der Brunnen der ehemaligen Einsiedelei wurde 1986 freigelegt.  - Realisiert mit Pictrs.comKapelle zu unserer lieben Frau im Walde,  Katharinenkapelle im Tal, | Im Wald zwischen Hardheim und Dornberg liegt inmitten hoher Buchen- und Ahornbäumen die Kappelruine. Sie wurde zu Anfang des 15. Jahrhunderts von den Herren zu Hardheim gestiftet und hieß ursprünglich "Kapelle zu unserer lieben Frau im Walde", später 'Katharinenkapelle im Tal'. Der letzte Gottesdienst fand 1557 statt.

In der Nähe der Kapelle lag eine Einsiedelei. 1768 ließ man den Eremiten entfernen und das Kirchlein, das lange Zeit als Wallfahrtsstätte gedient hatte, zerfiel zusehends.
Unweit des Dorfs befindet sich im Laubwald die Ruine der „Kappel“, einer ehemaligen Einsiedelei-Kapelle „zu unserer lieben Frau im Walde“. ♁⊙ Diese wurde Anfang des 15. Jahrhunderts von den Junkern von Hardheim erbaut und später zusätzlich der Heiligen Katharina geweiht; daher auch ihr späterer Name „Katharinenkapelle im Tale“. Die erstmalige urkundliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1418, in der Heinrich von Riedern der Kapelle Abgaben zuweist. In der Kapelle fanden Samstagsmessen für die Dornberger statt, die ein Hardheimer Pfarrer bis 1557 abhielt, bis ein Priestermangel dazu führte, dass ein Höpfinger Pfarrer dieses Amt übernahm. Während der Reformation verbreitete der Höpfinger Pfarrer, welcher protestantisch war, hier auch die Lehre Luthers. Während der Gegenreformation wurde die Kapelle zum Ziel von Wallfahrern aus Hundheim, Hardheim und Höpfingen. Am 1. Januar 1791 erteilte der Bischof von Würzburg, Franz Ludwig von Erthal, die Erlaubnis, die Kapelle zu „demolieren“. Das Dach wurde abgetragen, um so das Bauwerk dem Verfall preiszugegeben. Die mehr als mannshohen Außenmauern sind verblieben. Seit den 1960er Jahren finden dort wieder eine Marienverehrung und gelegentliche Gottesdienste statt. Der Brunnen der ehemaligen Einsiedelei wurde 1986 freigelegt.  - Realisiert mit Pictrs.comKapelle zu unserer lieben Frau im Walde,  Katharinenkapelle im Tal, | Im Wald zwischen Hardheim und Dornberg liegt inmitten hoher Buchen- und Ahornbäumen die Kappelruine. Sie wurde zu Anfang des 15. Jahrhunderts von den Herren zu Hardheim gestiftet und hieß ursprünglich "Kapelle zu unserer lieben Frau im Walde", später 'Katharinenkapelle im Tal'. Der letzte Gottesdienst fand 1557 statt.

In der Nähe der Kapelle lag eine Einsiedelei. 1768 ließ man den Eremiten entfernen und das Kirchlein, das lange Zeit als Wallfahrtsstätte gedient hatte, zerfiel zusehends.
Unweit des Dorfs befindet sich im Laubwald die Ruine der „Kappel“, einer ehemaligen Einsiedelei-Kapelle „zu unserer lieben Frau im Walde“. ♁⊙ Diese wurde Anfang des 15. Jahrhunderts von den Junkern von Hardheim erbaut und später zusätzlich der Heiligen Katharina geweiht; daher auch ihr späterer Name „Katharinenkapelle im Tale“. Die erstmalige urkundliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1418, in der Heinrich von Riedern der Kapelle Abgaben zuweist. In der Kapelle fanden Samstagsmessen für die Dornberger statt, die ein Hardheimer Pfarrer bis 1557 abhielt, bis ein Priestermangel dazu führte, dass ein Höpfinger Pfarrer dieses Amt übernahm. Während der Reformation verbreitete der Höpfinger Pfarrer, welcher protestantisch war, hier auch die Lehre Luthers. Während der Gegenreformation wurde die Kapelle zum Ziel von Wallfahrern aus Hundheim, Hardheim und Höpfingen. Am 1. Januar 1791 erteilte der Bischof von Würzburg, Franz Ludwig von Erthal, die Erlaubnis, die Kapelle zu „demolieren“. Das Dach wurde abgetragen, um so das Bauwerk dem Verfall preiszugegeben. Die mehr als mannshohen Außenmauern sind verblieben. Seit den 1960er Jahren finden dort wieder eine Marienverehrung und gelegentliche Gottesdienste statt. Der Brunnen der ehemaligen Einsiedelei wurde 1986 freigelegt.  - Realisiert mit Pictrs.comKapelle zu unserer lieben Frau im Walde,  Katharinenkapelle im Tal | Im Wald zwischen Hardheim und Dornberg liegt inmitten hoher Buchen- und Ahornbäumen die Kappelruine. Sie wurde zu Anfang des 15. Jahrhunderts von den Herren zu Hardheim gestiftet und hieß ursprünglich "Kapelle zu unserer lieben Frau im Walde", später 'Katharinenkapelle im Tal'. Der letzte Gottesdienst fand 1557 statt.

In der Nähe der Kapelle lag eine Einsiedelei. 1768 ließ man den Eremiten entfernen und das Kirchlein, das lange Zeit als Wallfahrtsstätte gedient hatte, zerfiel zusehends.

Unweit des Dorfs befindet sich im Laubwald die Ruine der „Kappel“, einer ehemaligen Einsiedelei-Kapelle „zu unserer lieben Frau im Walde“. ♁⊙ Diese wurde Anfang des 15. Jahrhunderts von den Junkern von Hardheim erbaut und später zusätzlich der Heiligen Katharina geweiht; daher auch ihr späterer Name „Katharinenkapelle im Tale“. Die erstmalige urkundliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1418, in der Heinrich von Riedern der Kapelle Abgaben zuweist. In der Kapelle fanden Samstagsmessen für die Dornberger statt, die ein Hardheimer Pfarrer bis 1557 abhielt, bis ein Priestermangel dazu führte, dass ein Höpfinger Pfarrer dieses Amt übernahm. Während der Reformation verbreitete der Höpfinger Pfarrer, welcher protestantisch war, hier auch die Lehre Luthers. Während der Gegenreformation wurde die Kapelle zum Ziel von Wallfahrern aus Hundheim, Hardheim und Höpfingen. Am 1. Januar 1791 erteilte der Bischof von Würzburg, Franz Ludwig von Erthal, die Erlaubnis, die Kapelle zu „demolieren“. Das Dach wurde abgetragen, um so das Bauwerk dem Verfall preiszugegeben. Die mehr als mannshohen Außenmauern sind verblieben. Seit den 1960er Jahren finden dort wieder eine Marienverehrung und gelegentliche Gottesdienste statt. Der Brunnen der ehemaligen Einsiedelei wurde 1986 freigelegt.  - Realisiert mit Pictrs.comHardheim | Hardheim, Rathaus, Schloss,Odenwald, Neckar-Odenwald-Kreis, Bauland,Naturpark Neckartal-Odenwald,Obere Burg, Walter Hohmann - Realisiert mit Pictrs.comHardheim St. Alban | Hardheim, Rathaus, Schloss,Odenwald, Neckar-Odenwald-Kreis, Bauland,Naturpark Neckartal-Odenwald,Obere Burg, Walter Hohmann - Realisiert mit Pictrs.comHardheim Odenwald | Hardheim Odenwald - Realisiert mit Pictrs.comBurg Schweinberg | Burg Schweinberg, auch Schweinburg genannt, ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg im Ortsteil Schweinberg der Gemeinde Hardheim - Realisiert mit Pictrs.comBurg | Burg Schweinberg, auch Schweinburg genannt, ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg im Ortsteil Schweinberg der Gemeinde Hardheim - Realisiert mit Pictrs.comHardheim  | Marstal Erftalhalle - Realisiert mit Pictrs.comHardheim wird von Nebel überzogen | Hardheim Odenwald - Realisiert mit Pictrs.comHardheim Krankenhaus  | Hardheim Krankenhaus  - Realisiert mit Pictrs.comRathaus Hardheim  | Hardheim, Rathaus, Schloss,Obere Burg - Realisiert mit Pictrs.comRathaus Hardheim  | Hardheim, Rathaus, Schloss,Obere Burg - Realisiert mit Pictrs.comSteinerne Turm | Steinerne Turm, Untere Burg - Realisiert mit Pictrs.comHardheim | Hardheim Ortsdurchfahrt - Realisiert mit Pictrs.comHardheim Sankt Alban  | Sankt Alban Hardheim - Realisiert mit Pictrs.comHardheim | Erfa,  - Realisiert mit Pictrs.comHardheim | Hardheim  - Realisiert mit Pictrs.comMaschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG | Gebäude Erich  - Realisiert mit Pictrs.comFirma Eirich Hardheim an der Erfa | Eirich, Erfa - Realisiert mit Pictrs.comHardheim  | Hardheim bei Nacht - Realisiert mit Pictrs.com
https://www.frank-herberich-fotografie.de/m?l=de